Köcherfliege

Die Köcherfliege Köcherfliegen gehören zu den Insekten und zählen zu den individuen- und artenreichsten Gruppen unserer Gewässer. Allein in Mitteleuropa kommen 400 verschiedene Arten vor. Typisch für ihr Aussehen sind die behaarten Flügel, welche sie beim Ruhen dachförmig über ihren Hinterleib falten. Die Arten dieser Gruppe unterscheiden sich in ihrer Größe zum Teil enorm. Kleine […]
Thymian

Rote Blütenteppiche am Wegrand An trockenen, nährstoffarmen Wegrändern bilden die roten Blütenteppiche des Feld-Thymian (Thymus pulegioides) attraktive Farbtupfer. Schaut man sich die Blüten genau an (am besten mit einer Lupe), sieht man kleine Lippenblüten mit einer zweiteiligen Oberlippe und einer dreiteiligen Unterlippe, aus denen 2 lange und 2 kurze Staubblätter hervorschauen. Der Feld-Thymian enthält ätherische […]
NSG Schluchten und Moore am oberen Furlbach

Das Naturschutzgebiet „Schluchten und Moore am oberen Furlbach“ Das Naturschutzgebiet „Schluchten und Moore am Oberen Furlbach“ ist ein 225 ha großes Waldgebiet auf sandigem Boden. Die gesamte Fläche bietet eine beeindruckende Naturkulisse mit urwaldartigem Charakter. Dünen und Böschungen bilden kastenförmige Bach- und Trockentäler. Die alten Buchenwälder an den Talhängen haben einen hohen Anteil von Totholz […]
NSG Moosheide

Das Naturschutzgebiet „Moosheide“ Die landschaftliche Vielfalt der Senne kann man im Naturschutzgebiet „Moosheide“ erleben. Es befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Hövelhof und der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. Im größten Naturschutzgebiet der Senne (442,5 ha) liegen Natur- und Kulturlandschaft eng beieinander. Wesentliche Elemente sind die großen Heideflächen sowie die Quellen der Ems. Die Täler von […]
NSG Lippeniederung zwischen Bad Lippspringe und Mastbruch

Das Naturschutzgebiet „Lippeniederung zwischen Bad Lippspringe und Mastbruch“ Das NSG „Lippeniederung zwischen Bad Lippspringe und Mastbruch“ hat eine Fläche von 160 ha und umfasst den Lauf der Lippe mit angrenzenden Flächen von Bad Lippspringe bis Paderborn-Mastbruch. In renaturierten Bereichen kann die Lippe ihr Bett wieder selbst formen, eine natürliche auentypische Dynamik ist hier wieder möglich. […]
NSG Senne nördliche Oesterholz

Naturschutzgebiet „Senne nördlich Oesterholz“ In der Gemeinde Schlangen befindet sich, direkt angrenzend an den Truppenübungsplatz Senne, das Naturschutzgebiet „Senne nördlich Oesterholz“. Das 14,6 ha große Gebiet umfasst ein Hügelgräberfeld, welches heute überwiegend mit Kiefern und Fichten, teils auch mit Birken bewachsen ist. In der offenen Landschaft finden sich größere Heiden und Sandtrockenrasen mit typischen Arten […]
NSG Oelbachtal mit Augustdorfer Dünenfeld

Das Naturschutzgebiet „Oelbachtal mit Augustdorfer Dünenfeld“ Im Nordwesten der Gemeinde Augustdorf befindet sich das 151 ha große Naturschutzgebiet „Oelbachtal mit Augustdorfer Dünenfeld“. Es liegt in einem Dünengebiet, das weitgehend mit Kiefernforsten bedeckt ist. Die zum Teil bis zu 12 Meter hohen Dünen sind landschaftsprägend und heben sich von der Umgebung ab. Im Westen des Naturschutzgebiets verläuft […]
NSG Östlicher Teutoburger Wald

Naturschutzgebiet „Östlicher Teutoburger Wald“ Das Naturschutzgebiet „Östlicher Teutoburger Wald“ grenzt im Nordosten an die Senne und umfasst mit 2.325 ha große Teile des Teutoburger Waldes in den Kommunen Schlangen, Detmold, Augustdorf, Lage, Oerlinghausen und Bielefeld. Es ist ein großflächiger, strukturreicher und selten von Straßen zerschnittener Buchenwald. Über den „Holzweg“ wird das Naturschutzgebiet Wanderern und Wanderinnen […]
Naturschutzgebiete

Schutzgebiete in der Senne Die Senne ist Lebensraum für viele seltene und bedrohte Arten. Um diese Naturschätze für nachfolgende Generationen zu erhalten, sind einige Bereiche als Naturschutzgebiete ausgewiesen worden. Die Naturschutzgebiets-Schilder sind für Bürgerinnen und Bürger mittlerweile ein gewohntes Bild in der Landschaft. Hier gelten besondere Verhaltensregeln. Daneben gibt es aber auch noch FFH-Gebiete und […]
Kiefer

Kiefer Nach der Fichte und vor der Rotbuche ist die Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) die am häufigsten angebaute Baumart in Deutschland. Sie kann 30 bis 40 Meter hoch werden, einen Stammdurchmesser von 1 Meter erreichen und bis 600 Jahre alt werden. Von der Weymouth-Kiefer (Pinus strobus), die auch gelegentlich in der Senne angebaut wird, unterscheidet sich […]